Was bleibt einem in Zeiten wie diesen, um nicht zu verzweifeln? Richtig: Hoffnung. Wussten Sie, dass es bereits seit über 11 Jahren ein Hoffnungsbarometer gibt? Seit 2009 erfasst dieses Hoffnungsbarometer unter der akademischen Leitung von Dr. Andreas Krafft (Dozent an der Universität St. Gallen) die Gundlagen und Ausprägungen von Hoffnung in Mitteleuropa und die Möglichkeiten, Hoffnungskompetenz zu fördern. Link zum Hoffnungsbarometer

In seinem überaus lesenswerten und tiefsinnigen Buch «Werte der Hoffnung» (Springer Verlag ISBN978-3-662-59193) gibt er Aufschluss über das Phänomen «Hoffnung», erklärt Gegensätze zwischen Hoffnung und Optimismus und schreibt über die innere Kraft der Hoffnung. Weiters erläutert er eingehend, wo das Gefühl der Weite und der Intuition entstehen kann: in der Natur, als Quelle von Schönheit, Energie und Hoffnung.

Zusammen mit Bertram Strolz (Pädagoge und Psychotherapeut – Akademie für positive Psychologie) werden nun an Schulen und Lehrlingsausbildungsstätten in Hoffnungswerkstätten die Werte der Hoffnung vermittelt.

Um diese Inhalte auch für Unternehmen erleb- und erschliessbar zu machen, entstand eine Kooperation zwischen Dr. Krafft, Bertram Strolz und make!sense meetings, die in einen Hoffnungskongress im Herbst 2021 münden wird.

mehr dazu…